
Wie messe ich die Halsbandgröße richtig an meinem Hund (inkl. Geheimtipp)?
Share
Der einfache Weg zum perfekt sitzenden Hundehalsband
Wer seinem Hund ein neues Halsband kaufen möchte, stellt sich früher oder später die Frage: Wie messe ich die richtige Halsbandgröße? Denn ein gut sitzendes Hundehalsband ist nicht nur ein schönes Accessoire, sondern auch wichtig für Sicherheit und Komfort im Alltag.
In diesem Beitrag erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du den Halsumfang deines Hundes richtig misst, um die perfekte Halsbandgröße zu ermitteln – ganz ohne Rätselraten.
1. Warum du den Halsumfang messen musst – nicht das alte Halsband
Viele Hundebesitzer greifen zum Maßband und messen die Gesamtlänge eines alten Halsbandes. Doch das führt oft zu Fehlkäufen! Entscheidend für die richtige Passform ist nicht die Gesamtlänge, sondern der Halsumfang deines Hundes – also die Stelle, an der das Halsband später getragen wird.
Unsere handgefertigten Hundehalsbänder aus vegetabil gegerbtem Leder haben mehrere Löcher, um flexibel eingestellt werden zu können. Wichtig für die Größenwahl ist der mittlere Lochabstand – denn hier sitzt das Halsband ideal.
2. Hundehalsband messen – so geht’s richtig
Um den Halsumfang deines Hundes korrekt zu messen, brauchst du nur ein flexibles Maßband oder eine Schnur mit Lineal. So funktioniert’s:
-
Miss an der Stelle, an der das Halsband sitzen soll.
In der Regel ist das der Bereich zwischen den Ohren und dem Schulteransatz. -
Lass zwei Finger unter dem Maßband Platz.
So stellst du sicher, dass das Halsband später weder zu eng noch zu locker sitzt. -
Notiere das Maß in Zentimetern.
Das ist der Wert, den du für die Größenauswahl brauchst.
Wenn du keine Maßband zur Hand hast, kannst du auch eine Schnur verwenden, diese um den Hals legen und anschließend mit einem Lineal messen.
3. Ein Beispiel für die richtige Halsbandgröße
Hat dein Hund z. B. einen Halsumfang von 40 cm, solltest du ein Halsband wählen, dessen mittleres Loch bei ca. 40 cm liegt. Unsere Größenangaben zeigen immer bei wie viel cm das erste Loch anfängt und wo das letzte ist. Das Halsband selbst deckt dann mehrere Zentimeter nach oben und unten ab (z. B. 36–44 cm).
Das gibt dir Flexibilität – etwa wenn dein Hund im Winter mehr Fell hat oder im Sommer abnimmt.
Profitipp vom Hundetrainer:
Ein gut sitzendes Halsband ist weit mehr als nur ein hübsches Accessoire; Es ist ein zentrales Element für Sicherheit und feine Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Das Halsband sollte mittig am Hals anliegen – nicht zu nah an den Ohren aber auch nicht zu tief Richtung Brustbein. Es darf den Hund nicht würgen aber auch nicht zu locker sitzen.
Der Praxistest:
Greife das Halsband mit beiden Händen und versuche, es gerade nach oben sowie seitlich über den Kopf zu ziehen.
Gelingt das nicht, sitzt es gut und der Hund kann es auch bei einer plötzlichen Rückwärtsbewegung nicht verlieren.
Besonders empfehlenswert sind Modelle aus Leder:
Sie passen sich optimal an, sind langlebig und hautfreundlich – ideal auch für Hunde mit sensibler Haut oder Allergien.
Achte immer auf Material, Verarbeitung und Sitz, so fühlt sich dein Hund wohl und ist sicher unterwegs.
4. Größentabelle nutzen – für das perfekte Hundehalsband
Jedes unserer Lederhalsbänder verfügt über eine genaue Größentabelle mit allen Lochabständen. Schau vor dem Kauf unbedingt dort hinein. So findest du die richtige Halsbandgröße für deinen Hund. Egal ob Chihuahua, Beagle oder Labrador. (Für Windhunde gelten besondere Maße – dazu folgt ein separater Beitrag.)
Geheimtipp von FinestPaw
Falls du keine Schnur hast, messe einfach vom Dorn der Schnalle bis zum Loch in dem du aktuell das Halsband schließt und nehme diese cm Angabe zur Suche in unserer Größentabelle. Vorausgesetzt das Halsband sitzt aktuell perfekt an deinem Hund!
✅ Checkliste: Hundehalsband richtig messen
- ✅ Maßband oder Schnur + Lineal verwenden
- ✅ Zwei Finger Platz lassen
- ✅ Auf mittleres Lochmaß achten
- ✅ Nicht die Gesamtlänge messen
- ✅ Maßtabelle im Shop prüfen
In Zusammenarbeit mit:

Starpfoten Hundeschule
Erfahrene Hundetrainer, die Mensch und Tier ganzheitlich begleiten.
➡️ Mehr über Starpfoten erfahren